INFB Software Engineering | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt
eMail
|
Semester | 4 |
Einordnung : | Bachelor Informatik | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Programmierung I-III | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen die Aufgaben und Vorgehensmodelle des Software-Engineering und können Methoden des Requirements Engineerings benennen. Die Studierenden können objektorientierte Modellierung sowohl in der Analyse als auch im Entwurf anwenden und damit Lösungen für ein gegebenes Problem entwickeln. Unterstützend kennen sie Entwurfsmuster und eine Schichtenarchitektur und können dies anwenden. In Teamarbeit modellieren und implementieren die Studierenden eine größere Software-Aufgabe. Dabei wenden sie Teamfähigkeit und Anwendungs-, Analyse-, Problemlöse- und Methodenkompetenzen im Software Engineering an. | ||
Lehrinhalte : | · Erläuterung des Begriffs Software Engineering | ||
Literatur : | Balzert H.: Lehrbuch der Objektmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag Balzert H.: Lehrbuch der Software-Technik 2 Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag Fowler M.: UML konzentriert Addison-Wesley Gamma E., Helm R., Johnson R., Vlissides J.: Design Patterns. Addison Wesley Larman G.: Appling UML and Patterns, Person Education Rupp C., Hahn J., Queins S., Jeckle M., Zengler B.: UML 2 glasklar, Hanser Fachbuch |