INFB Fun-Preneurship | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Frau Karolin König
eMail
|
Semester | 5 |
Einordnung : | Bachelor Informatik, Studium Generale | SWS | 2 |
Sprache : | Deutsch | Art | VS |
Prüfungsart : | SL | Credits | 2 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen verschiedene Kreativtechniken und können diese für die Entwicklung einer Geschäftsidee anwenden. Die Studierenden sind in der Lage eine Geschäftsidee interdisziplinär bis hin zu einem marktfähigen Produkt/einer Dienstleistung zu entwickeln. Alle Teammitglieder erhalten ein vertieftes Verständnis über die Bereiche Produktion, Vertrieb, Finanzierung, etc. eines Unternehmens/Startups. | ||
Lehrinhalte : | Der Wettbewerb Fun-Preneurship wird fur alle Fachbereiche der THB als offene, neue Lehrform im Rahmen des Studium generale verstanden. Auch Studierenden der Medizinischen Hochschule konnen an dem Modul teilnehmen und Ihre Kompetenzen mit einbringen. | ||
Literatur : | Plötz F. Das 4 Stunden-Startup: Wie Sie Ihre Träume verwirklichen ohne zu kündigen. Econ Verlag, 2016 Thönnessen F. Arbeitsbuch Start-up: Das 7 Stufen Programm. Redline Verlag, 2016 Lewrick M, Link P, Leifer L, Langensand N. Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. |