Zurück zur Übersicht


INFB  Netzwerksicherheit SG INF
Dozent : Prof. Dr. Michael Pilgermann   
Semester 5
Einordnung : Bachelor Informatik, Profil-Katalog B-INF-Profil SWS 4
Sprache : Englisch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : mündliche Prüfung oder Klausur 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen der Sicherheit Betriebssysteme/Rechnernetze  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden verstehen die Relevanz von Angriffsszenarien auf IP-basierte Kommunikationsnetze. Sie können vorgestellte Tools anwenden, um selbstständig inkomplexe Sicherheitsuntersuchungen durchzuführen. Die Studierenden können eine angemessene Lösung zum Schutz vor Angriffen im LAN oder aus dem Internet ausarbeiten. Die Studierenden haben ein Grundverständnis über die Technologien und Vorgehensweisen für Monitoring und Detektion von Cyberangriffen in IP-basierten Netzen, um beim Aufbau einer entsprechenden Organisation (Security Operations Center) mitzuwirken. Sie können sicherheitsrelevante Ereignisse bewerten und sinnvolle Reaktionen vorschlagen.  
Lehrinhalte :

1. MAC-Angriffe und Port-Security 2. ARP-Angriffe und VLANs 3. Angriffe auf TCP+UDP und in höheren Schichten und Schutzmaßnahmen (ICMP, DHCP, DNS) 4. Port-basierende Zugriffskontrolle (802.1x) und Network Access Control 5. Sicherheit von WLANs 6. Virtual Private Networks (VPN) 7. Paketfilter und Firewalls 8. Einbruchserkennungssysteme (IDS) 9. Security Monitoring 

Literatur : * Claudia Eckert: IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protokolle, 10. Aufl., De Gruyter, 2018. * James Kurose, Keith Ross, "Computernetzwerke", 6. Auflage, PearsonStudium, 2014 * Matthias Hofherr: WLAN-Sicherheit: Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen * Andreas Aurand: LAN-Sicherheit: Schwachstellen, Angriffe und Schutzmechanismen in lokalen Netzwerken - am Beispiel von Cisco Catalyst Switches * Eric Amberg, Daniel Schmid: Hacking – der umfassende Praxis-Guide (978-3-95845-218-3) * Norbert Pohlmann: Cybersicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Prinzipien, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cybersicherheitssystemen in der Digitalisierung * Kathryn Knerler, Ingrid Parker, Carson Zimmerman (MITRE): 11 Strategies of a World-Class Cybersecurity Operations Center  


Zurück zur Übersicht