MEDI Konzeption und Auswertung medizinischer Studien | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Dr. Julian Struck
|
Semester | 5 |
Einordnung : | Bachelor Medizininformatik, Katalog B-MED-INF Wahlpflicht | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundkenntnisse in medizinischer Biometrie und Statistik | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Wissen: * Die Studierenden können die Aufgaben der Medizininformatik bei der Planung und Auswertung medizinischer Studien beschreiben. * Die Studierenden können die Grundsätze der Good Clinical Practice definieren. Verstehen: * Die Studierenden kennen die Qualitätskriterien klinischer Studien und können diese im Kontext erkennen und diskutieren. * Die Studierenden können unter Anleitung eine medizinische Literaturrecherche planen, durchführen und auswerten. * Die Studierenden können die grundlegenden medizinischen und gesundheitsökonomischen Aspekte von Krebsfrüherkennungsprogrammen beschreiben. Anwenden: * Die Studierenden können statistische Auswertungsmethoden im Zusammenhang mit klinischen Studien anwenden. | ||
Lehrinhalte : | * Entwicklung medizinischer Fragestellungen nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin * Auswahl und Gestaltung eines adäquaten Studiendesigns * Schnittstellenbestimmung der mitwirkenden Studienpartner * externe Evidenz finden und einer Qualitätskontrolle unterziehen können * Strategien der Literaturrecherche kennen und Datenbankrecherchen sicher zu beherrschen * Grundlagen der Datenerhebung und des Datenmanagements * Aufbau einer Studiendatenbank * Grundlagen der statistischen Auswertung von Studiendaten * Beispielhafte Umsetzung anhand eines mRNA-basierten Bluttests zur Krebsfrüherkennung Zusätzliche Inhalte: * Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen am Studienzentrum * Umgang mit unerwünschten Ereignissen * Qualitätsmanagement für Studien nach dem AMG * Internationale ethische Richtlinien wie die Deklaration von Helsinki | ||
Literatur : | Gaus, Chae: Klinische Studien: Regelwerke, Strukturen, Dokumente, Daten, 2. Auflage, DVMD, 2008. Koch: Untersuchungen zur Früherkennung - Krebs: Nutzen und Risiken. Schumacher, Schulgen: Methodik klinischer Studien, 3. Auflage, Springer, Berlin. Guideline for Good Clinical Practice (ICH-GCP): Vickers: What is a p-value anyway?, Pearson-Verlag. Harms: Biomathematik, Statistik und Dokumentation, Huber-Verlag. Bonita, Beaglehole, Kjellström: Epidemiologie in der Epidemiologie, 3. Auflage, Huber. Gordis: Epidemiology, Elsevier. Straus et al.: Evidence-based Medicine, 5. Auflage. Goggon, Rose & Parker: Epidemiology for the uninitiated (Elektronisches Lehrbuch, frei verfügbar) |