INFMW Projekt III (Studienarbeit) | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt
eMail
Dipl.-Inform. Ingo Boersch eMail Prof. Dr. Georg Merz Prof. Dr. Claus Vielhauer eMail Prof. Dr. Ulrich Baum eMail Prof. Dr. Emanuel Kitzelmann eMail Prof. Julia Schnitzer eMail Prof. Dr. Michael Pilgermann Prof. Dr. Darya Kastsian eMail |
Semester | 3 |
Einordnung : | Master Informatik (Winter-Immatrikulation) | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | LS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : |
P: Automatische Sprachverarbeitung I, II, III
P: Cloud and Mobile Computing I, II, III P: Data Science I, II, III P: GameLab I, II, III P: Interaction Design I, II, III P: Künstliche Intelligenz I, II, III P: Malware, Steganographie, technischer Datenschutz und Forensik I, II, III P: Netzwerksicherheit I, II, III P: Sensorbasierte Diagnostik, Therapie und Patientensicherheit I, II, III P: Software Engineering I, II, III P: System- und Informationssicherheit I, II, III |
||
Querverweise : | Achtung: Die Einschreibung in die Projekte erfolgt zu Beginn der Vorlesungszeit direkt bei den Lehrenden. Die aufgeführten Projekte werden in der Regel in dem jeweiligen Semester angeboten. Für die Details (z.B. wie viele Studierende noch angenommen werden und welche Teilthemen aktuell im Angebot sind) wenden Sie sich direkt an den/die Lehrenden. Einige Projekte können in ihrer Teilnehmendenzahl beschränkt sein. | ||
Vorkenntnisse : | Erfolgreicher Abschluss Projekte 1 und 2 | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Das Projekt besteht aus der LV Wissenschaftliches Arbeiten/Entrepreneurship (1 SWS) und einer Studienarbeit (3 SWS). Falls nicht anders vermerkt, sind die Teilnehmerzahlen der Projekte auf 9 Studierende beschränkt. | ||
Lehrziele : | Verfassen einer längeren wissenschaftlichen Arbeit Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen und praxisbezogene Problemstellungen aus der Informatik bzw. Interaktive Medien wissenschaftlich und lösungsorientiert zu bearbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren. Sie beherrschen die grundlegenden Techniken der Abfassung einer längeren wissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, ihre Ergebnisse wissenschaftlich zu reflektieren und zu vertreten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die tragfähige Themenidee für die Masterarbeit auszubauen. | ||
Lehrinhalte : | Lösungsorientierte, praktische oder forschungsorientierte Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer längeren wissenschaftlichen Arbeit. Exemplarische Themenbereiche: - Automatische Sprachverarbeitung - Cloud and Mobile Computing - GameLab - Data Science - Interactive Environments - Künstliche Intelligenz - Netzwerksicherheit - System- und Informationssicherheit - Sensorbasierte Diagnostik, Therapie und Patientensicherheit - Web- und App-Entwicklung - ... | ||
Literatur : | Die Fachliteratur ist mit der Betreuerin / dem Betreuer abzusprechen. |