Zurück zur Übersicht


INFB  Alternative Programmierparadigmen SG INF
Dozent : Prof. Dr. Baltasar Trancón Widemann    eMail
Semester 3
Einordnung : Bachelor Informatik, Profil-Katalog B-INF-Profil SWS 4
Sprache : Deutsch/Englisch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden lernen die Zusammenhänge zwischen deklarativen und imperativen Programmierparadigmen kennen und sind in der Lage, deren Eigenschaften, Vor- und Nachteile im Hinblick auf Anwendungen in Informatik und Medien zu beurteilen. Am Beispiel einer logischen und einer funktionalen Sprache (z.B. Prolog und Lisp oder Haskell) erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Anwendungen deklarativ und außerhalb des imperativen Programmierparadigmas in Programmierparadigmen wie Java oder C++ zu programmieren. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte der logischen und funktionalen Programmierung in den beiden gewählten Sprachen und sind in der Lage, das vorhandene Wissen selbständig weiter zu vertiefen.  
Lehrinhalte :

- Eigenschaften, Vor- und Nachteile deklarativer gegenüber imperativer Programmierung - Historische Entwicklung, Generationen von Programmiersprachen - Einführung in die logische Programmierung am Beispiel von Prolog (z.B. SWI-Prolog) mit praktischen Übungen und Programmieraufgaben - Theoretische Grundlagen: Prädikatenlogik, Resolution - Anwendungsfelder und -beispiele - Einführung in die funktionale Programmierung, z.B. mit Haskell oder einem Lisp-Dialekt mit praktischen Übungen und Programmieraufgaben - Higher-order Functions MAP, FILTER, REDUCE (FOLD) und Lambda-Ausdrücke - Anwendungsbeispiele 

Literatur : Blackburn, Bos, Striegnitz. Learn Prolog Now! (Online-Buch) Clocksin, Mellish (2003). Programming in Prolog, Springer-Verlag, 5. Edition Miran Lipovača (2011). Learn You a Haskell for Great Good! A Beginner's Guide. 


Zurück zur Übersicht