Zurück zur Übersicht


MEDI  Medizinisch-technische Grundlagen SG INF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader    eMail
M.Sc. Daniel Schulz    eMail
Semester 1
Einordnung : Bachelor Medizininformatik SWS 4
Sprache : Deutsch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Abiturwissen Physik 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Physikalische Grundlagen * Biomechanik: Die Studierenden können grundlegende biomechanische Prinzipien beschreiben, einschließlich Kraftwirkung, Hebelgesetze und Bewegungskinematik. * Flüssigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, physikalische Eigenschaften von Flüssigkeiten wie Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung zu erklären und Strömungsgesetze (z. B. Bernoulli, Hagen-Poiseuille) anzuwenden. * Elektromagnetische Felder: Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte von elektromagnetischen Feldern und können deren Anwendung in der Technik (z. B. Sensorik, Aktorik) erläutern. * Elektrische Stromkreise: Die Studierenden können elektrische Grundschaltungen analysieren und berechnen, einschließlich Ohm’schem Gesetz, Kirchhoff'schen Regeln und einfachen Wechselstromkreisen. Mikrocontroller-Elektronik (Arduino-System) * Grundlegende Konzepte: Die Studierenden verstehen die Architektur und Funktionsweise von Mikrocontrollern und können deren Einsatzmöglichkeiten erklären. * Programmierung: Die Studierenden sind in der Lage, einfache Programme für ein Arduino-System zu entwickeln und zu debuggen, um verschiedene Aufgaben (z. B. Sensorik und Aktorik) zu lösen. * Schaltungsaufbau: Die Studierenden können elektrische Schaltungen entwerfen und aufbauen, die mit dem Arduino-System interagieren. * Praxisanwendung: Die Studierenden können praktische Projekte mit dem Arduino-System realisieren, einschließlich der Integration von Sensoren und Aktoren zur Lösung technischer Probleme. * Fehlersuche: Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur systematischen Fehlersuche in Hard- und Software eines Mikrocontroller-Systems. 
Lehrinhalte :

* Physikalische Grundlagen mit den Schwerpunkten in Biomechanik, Flüssigkeiten, elektronmagnetische Felder und elektrische Stromkreise * Grundlegende Konzepte und praktischer Umang mit Mikrocontroller-Elektronik, insbesondere des Arduino-Systems 

Literatur : Stuart H.S.: Kurzes Lehrbuch der Physik, ISBN 978-3-540-89045-4, Springer Verlag 2010; Rybach J.: Physik für Bachelors, ISBN 3-446-42169-6, Hanser Verlag 2009; Hering, Steinhart u.a.: Taschenbuch der Mechatronik, ISBN 978-3-466-43817-0, Fachbuchverlag Leipzig 2015 Hüter-Becker, Dölken u.a.: Biomechanik, ISBN 978-3-13-136862-1, Georg Thieme Verlag 2011  


Zurück zur Übersicht