MEDI Projekt in der Medizininformatik | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Thomas Schrader
eMail
Prof. Dr. Anne-Maria Purohit eMail Dr. Katja Orlowski eMail |
Semester | 5 |
Einordnung : | Bachelor Medizininformatik | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | L |
Prüfungsart : | SL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : |
P: Sensorbasierte Diagnostik und Therapie
|
||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Pflichtfächer der Fachsemester 1- 4 des Studiengangs | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Bitte beachten Sie, dass Sie sich für das Projekt bis zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters anmelden müssen !! Dies schreibt die Studienordnung so vor. Die Projekte, zu denen sich zum Ende der Vorlesungszeit nicht mindestens 3 Studierende eingetragen haben, werden nciht durchgeführt. Falls nicht anders vermerkt, sind die Teilnehmendenzahlen der Projekte auf 9 Studierende beschränkt. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden setzen das Erlernte der o.g. Fächer in Rahmen eines Projektes praktisch um. Dabei werden die Phasen des Projektmanagements erarbeitet/bearbeitet und durchlaufen. Die Studierenden kennen die Gesprächsführung mit den Kund:innen/Endanwender:innen. Sie können die Anforderungen erarbeiten und entwickeln für die Aufgabenstellung ein angemessenes Lösungsmodell. Sie können die vorgeschlagenen Lösungen kritisch werten und analysieren die Vor- und Nachteile. Sie können eine vollständige Projektdokumentation erarbeiten und berücksichtigen dabei auch die Aspekte der Softwaredokumentation. | ||
Lehrinhalte : | Projekt aus der Medizininformatik - Themen der aktuellen Forschung z. B.: Patient:innensicherheit, Serious Games für Senior:innen, Analyse von Bewegungsdaten, Prozessanalyse und -modellierung im Krankenhaus, Automatisches Hörscreening | ||
Literatur : | Kerzner H.: Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, John Wiley & Sons; Auflage: 10. Auflage, 2009 |