INFMS Softwarearchitektur und Qualitätssicherung | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt
eMail
|
Semester | 2 |
Einordnung : | Master Informatik (Sommer-Immatrikulation) | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | * Objektorientierte Modellierung und Programmierung * Projektmanagement | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | * Die Studierenden erkennen und beurteilen Qualitätsanforderung als die Architektur bestimmenden Faktoren. Sie können Qualitätsanforderungen erheben und formulieren. * Die Studierenden können für gegebene Anforderungen eine Architektur entwerfen, dokumentieren und prototypisch implementieren. * Die Studierenden können die Architecture Tradeoff Analysis Method (kurz: ATAM) durchführen, um Architekturen zu analysieren und zu beurteilen. * Im Team entwerfen die Studierenden für eine Problemstellung eine Softwarearchitektur und implementieren diese prototypisch. Sie dokumentieren ihre Architektur und präsentieren ihre Projektergebnisse. | ||
Lehrinhalte : | * Begriffsbestimmung Softwarearchitektur * Qualitätsszenarien * Architekturprinzipien, Heuristiken und Best Practises * Architekturstile und -muster und Entwurfsmuster * Entwurf und Dokumentation von Softwarearchitekturen * Beispiele für Softwarearchitekturen * Qualitätssicherung von Softwarearchitekturen (Architecture Tradeoff Analysis Method, kurz: ATAM) | ||
Literatur : | Bass, Len; Clements, Paul; Kazman, Rick: Software architecture in practice. 3rd edition, Addison-Wesley, 2013 Starke, Gernot: Effektive Softwarearchitekturen: ein praktischer Leitfaden. München, Hanser, 2024 Martin, Robert C.: Clean Code. Heidelberg, mitp, 2009 Dowalil, Herbert: Modulare Softwarearchitektur: nachhaltiger Entwurf durch Microservices, Modulithen und SOA 2.0. München, Hanser, 2020 |