INFMS Wissenschaftliches Arbeiten/Entrepreneurship | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Martin Wrobel
eMail
|
Semester | 2 |
Einordnung : | Master Informatik (Sommer-Immatrikulation) | SWS | 1 |
Sprache : | Englisch | Art | S |
Prüfungsart : | PL | Credits | 2 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Bestandteil des Moduls Projekt III | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen die verschiedenen Formen der Existenzgründung und die Bedeutung von Unternehmertum. Sie kennen alle relevanten Erfolgsfaktoren für eine Existenzgründung. Die Studierenden haben Kenntnisse über alle relevanten Planungsbereiche bei einer Existenzgründung, einschließlich der Entwicklung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen, und können diese anwenden. Sie kennen branchenspezifische Besonderheiten bei Existenzgründungen aus dem IKT-Bereich, verfügen über die fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur praxisgerechten Erstellung eines Businessplans und sind in der Lage, Teambildungsprozesse zu reflektieren. | ||
Lehrinhalte : | Einführung Unternehmertum (aktuelle Statistiken, Gründe für berufliche Selbständigkeit, Risiken und Erfolgsfaktoren für eine berufliche Selbständigkeit, die „optimalen“ Unternehmer:innen, Antriebskräfte für eine Existenzgründung, unternehmerische Innovation, Unternehmensgründungsplanung, Lebenszyklus eines Unternehmens) Einführung Businessplan (Warum Businessplan, Einführung in die einzelnen Bestandteile eines Businessplans: Gründungsidee, Gründerteam, Marktanalyse / Marketingkonzept, Standort, Organisation und Finanzierung) Einführung Geschäftsmodelle (Grundlagen und Definition von Geschäftsmodellen, zentrale Bausteine wie Kund:innennutzen, Wertschöpfung und Ertragsmechanik, Geschäftsmodellmuster, analyse und -bewertung sowie praktische Methoden und Frameworks wie das Business Model Canvas) Einführung Innovationsmanagement (Definition Innovation, Produktlebenszyklus, systematische Entwicklung einer Geschäftsidee, Innovationsprozess, Ideenmanagement, Kreativitätstechniken, Einsatz von MVPs und der Lean-Startup-Methodik) Projektmanagement (Einführung Projektmanagement, Agiles vs. Klassisches Projektmanagement, Projektmanagement-Schritte, Projektorganisation und -risiken) Kompetenzentwicklung (Begriffsverständnis Kompetenz, Systematik von Kompetenzen, Kompetenzentwicklung,-messung, -training, Teambildung) Konfliktmanagement (Konfliktarten, Konfliktursachen, Konfliktsignale, Eskalationsstufen, Konflikterhalten, Konfliktlösung) | ||
Literatur : | Aulet B.: Startup mit System, O'Reilly-Verlag Blank S., Dorf B.: Das Handbuch für Startups, O'Reilly-Verlag Freiling J., Kollmann T.: Entrepreneurial Marketing, Springer Gabler-Verlag Heyse V., Erpenbeck J.: Kompetenztraining, SchäfferPoeschel-Verlag Kienbaum: Konfliktmanagement, Haufe-Verlag Kollmann T.: E-Entrepreneurship, Springer Gabler-Verlag Kraus G., Westermann R.: Projektmanagement mit System, Springer Gabler-Verlag Kubr T., Ilar D., Marchesi H.: Planen, gründen, wachsen, Redline-Verlag Kuster et al.: Handbuch Projektmanagement, Springer Gabler-Verlag Nagl A.: Der Businessplan, Springer Gabler-Verlag Osterwalder A., Pigneur Y.: Business Model Generation, John Wiley & Sons-Verlag Pioch S., Windmüller H.: Start-up Skills, Campus-Verlag Pott O., Pott A.: Entrepreneurship, Springer Gabler-Verlag Preußig J.: Agiles Projektmanagement, Haufe-Verlag Ries E.: The Lean Startup, Redline-Verlag Schwarz G.: Konfliktmanagement, Springer Gabler-Verlag Timinger H.: Modernes Projektmanagement, Wiley-VCH-Verlag Vopel K. W.: Kreative Konfliktlösung, IskopressVerlag Wrobel M.: Marketing und Vertrieb für Startups, Springer Gabler-Verlag |