MEDI Einführung in das wissenschaftliche Schreiben | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Sven Buchholz
eMail
|
Semester | 5 |
Einordnung : | Bachelor Medizininformatik | SWS | 2 |
Sprache : | Deutsch | Art | ÜS |
Prüfungsart : | SL | Credits | 3 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen grundlegende Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten und können wissenschaftliches Arbeiten abgrenzen von nichtwissenschaftlichen Tätigkeiten. Sie kennen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Die Studierenden kennen verschiedene Software-Werkzeuge zum systematischen Recherchieren wissenschaftlicher Dokumente und haben diese angewendet. Sie können verlässliche Quellen wissenschaftlicher Erkenntnis von nicht zitierfähigen Quellen unterscheiden. Die Studierenden kennen typische Gliederungen und Konzepte wissenschaftlicher Arbeiten in der Informatik. Sie kennen Zitierformen und Aufbau und Strukturierung von Quellen- und Literaturverzeichnissen. Sie kennen Grundsätze und Regeln zur Gestaltung guter wissenschaftlicher Texte und haben diese in einer eigenen Textproduktion angewendet. Die Studierenden haben Kenntnisse zum Recherchieren und Zitieren in der eigenen Textproduktion angewendet. | ||
Lehrinhalte : | * Was ist Wissenschaft und was ist wissenschaftliches Arbeiten? * Literaturrecherche und -beschaffung: Nutzung von Bibliothekskatalogen, Internetrecherche, Fachportalen und Literaturverwaltung mit Textverarbeitungsprogrammen, Datenbanken und Literaturverwaltungsprogrammen * Inhaltliche Gestaltung, Themenfindung, -strukturierung, Forschungsfrage * Elemente eines wissenschaftlichen Textes, Quellenangaben und Zitate, Plagiate, Erfordenisse wissenschaftlicher Quellenarbeit * Formale Gestaltung: Gliederungsfunktion, Fußnoten, Tabellen, Grafiken und Abbildungen, Register und Verzeichnisse, Nutzung von Formatvorlagen | ||
Literatur : | Werner Sesink. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 9. Auflage. München: Oldenbourg Verlag 2012 Helmut Balzert, Marion Schröder, Christian Schäfer. Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage. Herdecke: W3L Verlag 2011 Matthias Karmasin und Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 8. Auflage. Wien: facultas Verlag 2014 |