INFB Einführung in die Informationsverarbeitung | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow
eMail
|
Semester | 1 |
Einordnung : | Bachelor Informatik | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | |||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | * Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen wichtigen Teilgebieten der Informatik bzw. Informationsverarbeitung. Die angewandte Logik nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. * Sie sind in der Lage, die Bedeutung der tragenden Informatikfächer sowie deren Zusammenhänge im Curriculum zu erkennen. * Die Studierenden beherrschen die Darstellung von Information und Zahlen in einem Rechner und erkennen die Bedeutung von Algorithmieren, Programmieren und Softwareentwicklung. * Sie haben Fähigkeiten wie logisches Denken und kreatives Arbeiten entwickelt und sind mit der Rolle der angewandten Logik im modernen Spektrum von Informatik und digitalen Medien vertraut. | ||
Lehrinhalte : | Einführung in die Informatik: Informatik und ihre Teilgebiete; Information und ihre Darstellung; Daten, Datentypen und Datenstrukturen; Zahlensysteme und Zahlendarstellung; prinzipieller Aufbau von Rechensystemen; Algorithmen; Programmiersprachen und Softwareentwicklung Angewandte Logik: * Aussagenlogik: Formeln, Syntax und Semantik, Boolesche Funktionen, semantische Äquivalenzen, Vereinfachung von Formeln, DNF und KNF, Resolventenverfahren, Hornformeln, Logisches Folgern * Prädikatenlogik: Begriff der Formel, Formulieren von Sätzen in der Prädikatenlogik, Syntax und Semantik, Vereinfachen von Formeln der Prädikatenlogik, Unifikation und Resolution * Andere Logiken (nur Ausblick) | ||
Literatur : | Ernst H., Schmidt J., Beneken G.: Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung, Springer Vieweg, 8. Auflage 2023. Brookshear G.: Computer Science - An Overview, Pearson, 13. edition, 2019. Rechenberg P.: Was ist Informatik? Eine allgemein verständliche Einführung, 3. Auflage 2000. Schneider U., Werner D.: Taschenbuch der Informatik, Carl Hanser Verlag, 7. Auflage 2012. Schöning U.: Logik für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag, 5. Auflage 2000. Siefkes D.: Formalisieren und Beweisen: Logik für Informatiker, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage 2013. Winter R.: Grundlagen der formalen Logik, Verlag Harri Deutsch, 2. Auflage 2001. |