Zurück zur Übersicht


MEDI  Datenbanken SG INF
Dozent : Semester 3
Einordnung : Bachelor Informatik SWS 4
Sprache : Deutsch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: • grundlegende Konzepte, Strukturen und Funktionsweisen von Datenbanksystemen zu benennen und zu erläutern, • zu beurteilen, wann und wie Datenbanksysteme sinnvoll in Anwendungsszenarien eingesetzt werden können, • relationale Datenbanken zu modellieren, zu entwerfen (inkl. Normalisierung) und mit Hilfe der Datenbanksprache SQL zu implementieren, • bestehende relationale Datenbanken hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Entwurfs zu analysieren, • weiterführende Konzepte wie Data Warehousing, Object-Relational Mapping und In-Memory-Datenbanken einzuordnen und deren Relevanz in modernen Systemarchitekturen zu erkennen.  
Lehrinhalte :

- Grundkonzepte von Datenbanksystemen - Datenmodelle - (Relationaler) Datenbankentwurf - Relationales Datenmodell - Normalisierung - Entity-Relationship-Modell - Relationale Datendefinition und –manipulation - Relationale Anfragesprachen / SQL - Praktische Verwendung von SQL anhand von PostgreSQL - Grundkonzept der Transaktion - Anwendungen und Erweiterungen, wie etwa: Data Warehouse, ORM, in-memory DBMS  

Literatur : Date, C. J., „An introduction to database systems“, Pearson, 2003 Date, C. J., „SQL and relational theory: how to write accurate SQL code“, O’Reilly, 2015 Bagui, S., Earp, R., „Database design using entity-relationship diagrams“, 2023 Kemper A., Eickler A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, 7. Aufl., Oldenbourg, 2009 Elmasri R., Navathe S.B.: Grundlagen von Datenbanksysteme, 3. Aufl., Pearson Studium, 2005 Heuer A., Saake G.: Datenbanken Konzepte und Sprachen, 2. Aufl., mitp Verlag, 2000 Schuber M.: Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken, 2. Aufl., B.G. Teubner, 2007  


Zurück zur Übersicht