INFMW Fortgeschrittenes Projektmanagement | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : | Semester | 1 | |
Einordnung : | Master Informatik (Sommer-Immatrikulation) | SWS | 1 |
Sprache : | Englisch | Art | S |
Prüfungsart : | Credits | 2 | |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Bestandteil des Moduls Projekt I Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden sind in der Lage, als Projektmanager:in die fachlichen, organisatorischen und menschlichen Aspekte eines komplexen Vorhabens sachgerecht zu handhaben. Sie kennen und verstehen den Prozess der Projektabwicklung im klassischen als auch im agilen Umfeld. Sie kennen fortgeschrittene Problemkreise des Risiko-, Qualitäts- und Programmmanagements. Sie wissen, Gefahren für den Projekterfolg frühzeitig zu identifizieren, ihnen vorzubeugen und sie gegebenenfalls abzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, die Arbeit im Projektteam zu organisieren und verstehen die dort ablaufenden sozialpsychologischen Prozesse. Die Studierenden sind in der Lage, teamorientiert zu denken, zu argumentieren und zu handeln und Konflikte auf einem niedrigen Eskalationsniveau zu handhaben und beizulegen. Die Studierenden bekommen die Befähigung, wesentliche Projektmanagementmethoden in der Praxis anwenden zu können und auf spezielle Problemsituationen in Projekten effektiv zu reagieren. | ||
Lehrinhalte : | * Klassische Phasenmodelle (insb. Wasserfall-Modell, V-Modell) * Inkrementelle und Agile Vorgehensmodelle (insb. Prototyping, Scrum, KANBAN) * Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Programm-Management im Kontext von Software-Entwicklungsprojekten * Vermittlung von Phasen-bezogenen Methoden, insb.: 1. PROJEKTSTART: Projektantrag, Projektziele, Pflichtenheft und Lastenheft, Konfliktmanagement, Risikoanalyse, Risikomanagement, Projektorganisation 2. PROJEKTPLANUNG: Meilensteine, Personal, Aufgaben, Planungsreihenfolge, Planungstechniken, Probleme der Aufwandsschätzung, Auswertung der gewonnenen Ergebnisse 3. PROJEKTKONTROLLE: Erhebung der Ist-Daten, Beispiele für Checklisten, Kontrollgrößen und Metriken, Termine, Kosten und Aufwand, Sachfortschritt, Qualität 4. PROJEKTABSCHLUSS: Produktabnahme, Produktbetreuung, Abweichungs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Führen im Projekt, Teamentwicklung Besonderheiten: Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis, Möglichkeit des Erwerbs des Zertifikats „Certified Professional in Project Management“ des ASQF/ISQI durch freiwillige Teilnahme an einer zusätzlichen Blockveranstaltung. | ||
Literatur : | Johannsen, A.; Kramer, A.; Kostal, H.; Sadowicz, E.: Basiswissen für Software-Projektmanager im klassischen und agilen Umfeld, Dpunkt-Verlag, 2017, sowie zweite, englische Auflage 2025. Burghardt M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 8. überarb. und erw. Auflage 2008. ISO 21502:2020(E) - Project, programme and portfolio management — Guidance on project management Vertiefende Literatur wird mit der jährlichen Vorlesungsbeschreibung und in der Veranstaltung angegeben. |