Zurück zur Übersicht


INFMS  Modellgetriebene Softwareentwicklung SG INF
Dozent : Semester 2
Einordnung : Master Informatik (Winter-Immatrikulation), Vertiefung Network and Mobile Computing SWS 4
Sprache : Deutsch Art VÜS
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : mündliche Prüfung oder Klausur 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : * Softwarearchitektur und Qualitätssicherung * Sehr gute Programmierkenntnisse  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen vielfältigen Aspekte der modellgetriebenen Softwareentwicklung und Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen, deren Einsatzmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile. Sie sind fähig, eigene Metamodelle, Parser, Transformatoren, Interpreter oder Generatoren zu erstellen. Die Studierenden beurteilen die Tragfähigkeit der Methoden und Werkzeuge für die Praxis.  
Lehrinhalte :

* Domänenspezifische Sprachen und Modellgetriebene Softwareentwicklung * Aufbau der Unified Modelling Langugage (UML) und Meta Object Facility (MOF) * Prozessrahmen für modellgetriebene Softwareentwicklung * Modellierung von Metamodellen, z. B. mit UML-Profilen * abstrakte vs. konkrete Syntax * Transformationssprachen vs. Transformation mit GPL-Sprachen * Entwicklung von Parsern, Transformatoren, Interpretern oder Generatoren * Literaturarbeit und Projektarbeit 

Literatur : Gruhn, Volker; Pieper, Daniel; Röttgers, Carsten: MDA: effektives Software-Engineering mit UML2 und Eclipse. Berlin, Springer, 2006 Stahl,Thomas; Völter, Markus; Efftinge, Sven; Haase, Arno: Modellgetriebene Softwareentwicklung: Techniken, Engineering, Management. Heidelberg, dpunkt, 2007 Bucchiarone, Antonio; Cicchetti, Antonio; Ciccozzi, Federico; Pierantonio, Alfonso: Domain-Specific Languages in Practice: with JetBrains MPS. Cham, Springer International Publishing, 2021 Wąsowski, Andrzej; Berger, Thorsten: Domain-Specific Languages: Effective Modeling, Automation, and Reuse. Cham, Springer, 2023 Aktuelle wissenschaftliche Artikel zum Thema unter https://dl.acm.org/ und https://ieeexplore.ieee.org/ 


Zurück zur Übersicht