Zurück zur Übersicht


INFB  Cross-Device-Interaktion SG INF
Dozent : Prof. Julia Schnitzer    eMail
Semester 5
Einordnung : Bachelor Informatik, Profil-Katalog B-INF-Profil SWS 4
Sprache : Englisch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen Interaktiver Medien  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen aktuelle Einsatzgebiete des Interface Designs crossmedialer Anwendungen. Sie sind in der Lage, • Die Schnittstelle der Human-Computer-Interaction und deren Vermittlungsinstanz als grundlegende Aspekte des Visual Designs zu verstehen • Benutzeroberflächen nach deren Kriterien der Orientierung und des Navigationsdesigns zu entwickeln • Gestalterisch stringente Visualisierungslinien zu konzeptionieren und zu realisieren • Die Aufgaben und die zentrale Position des Informationsarchitekten als Bindeglied zwischen Programmierer und Visual Designer zu identifizieren • Informationsarchitektur für vernetzte, stationäre wie mobile Benutzeroberflächen in den Grundlagen zu planen und zu konzeptionieren • Die Beschreibungs- und Scriptsprachen HTML/XHTML unter Berücksichtigung der grundlegenden Prinzipien der Programmierung und Entwicklung responsiver Websites anzuwenden • Die Grundlagen der Xtensible Markup Language und diese für Projekte im Bereich stationärer wie mobiler Endgeräte verfügbar zu machen • Internetpublishing Systeme, Prototyping Tools, CMSysteme und Frameworks für die Generierung von Benutzeroberflächen einzusetzen  
Lehrinhalte :

Evolution der Kommunikationsmedien Web-Trends, Innovative Ausblicke Information Architecture, Sitestrukturen, Content-Table Layout-Schemata, Layout-Raster, Responsive Design UI-Elemente Farbe, Farbschemen, Farbgeneratoren Typografie, Webfonts Icons und Skeuomorphismus Styleguide Wireframing und Prototyping-Tools Web-Publishing-Tools Content-Management-Systeme im Überblick Arbeit mit Themes, Templates und Libraries Seitenlayout und Raster mit HTML/XHTML Design und Styles mit CSS Verhalten mit JavaScript-Libraries Webserver, Hosting und Publishing 

Literatur : Hahn (2020): Webdesign – Das Handbuch zur Webgestaltung; Verlag Rheinwerk Design Erlhofer, Brenner (2019): Website Konzeption und Relaunch; Verlag Rheinwerk Computing Jacobsen, Meyer (2019): Praxisbuch Usability und UX; Verlag Rheinwerk Computing Wäger (2017): Das ABC der Farbe – Theorie und Praxis für Grafiker; Sommer, Gaspar (2020): Das ABC der Typografie; Rheinwerk Design McElroy (2017): Prototyping for Designers: Developing the best Digital and Physical Services; O’Reilly Verlag  


Zurück zur Übersicht