Zurück zur Übersicht


INFB  Human-Computer Interaction SG INF
Dozent : Prof. Dr. Martin Christof Kindsmüller    eMail
Semester 3
Einordnung : Bachelor Informatik, Profil-Katalog B-INF-Profil SWS 4
Sprache : Deutsch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : * Mediengestaltung * Einführung in die Praktische Informatik * Einführung in die Informationsverarbeitung * Programmierung 1 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls ... * haben die Studierenden einen Überblick (zentrale Konzepte, Methoden, Werkzeuge) über das Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion in seiner gesamten Breite, * können sie dieses Wissen anwenden, um bestehende Systeme nach HCI-relevanten Dimensionen (z.B. Usability) zu bewerten und neue oder bestehende Systeme nach diesen Dimensionen (neu) zu gestalten, * verstehen sie die spezifischen Denkweisen sowie die Konzepte und Methoden aus Nachbardisziplinen - wie Psychologie, Design und Ergonomie - und können diese bei einfachen Fragestellungen selbständig anwenden und sind in der Lage, bei komplexen Fragestellungen interdisziplinär zusammenzuarbeiten.  
Lehrinhalte :

* Geschichte der Mensch-Computer-Interaktion * Psychologische Grundlagen (Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösung, Gestaltprinzipien) * Normen & Gesetze (ISO-9241, Arbeitsgestaltung, Barrierefreiheit, ...) * Analysetechniken (Interviews, Fragebögen, Beobachtung, ...) * Gestaltung interaktiver Systeme (Visionen, Storyboards, Wireframes, Prototyping, ...) * UI-Design (Systemparadigmen, Designprinzipien, UI-Design-Patterns, ...) * Usability Engineering (Evaluation, Usability-Tests, Analyse, ...) * Intuitive use, User Experience, Social Computing 

Literatur : * Benyon, D. (2019). Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design (4th. ed.). Harlow, UK: Pearson. * Butz, A. & Kröger, A. (2022). Mensch-Maschine-Interaktion. Berlin: DeGruyter. * Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. & Beale, R. (2003). Human-Computer Interaction (3rd. ed.). Harlow, UK: Pearson. * Heinecke, A. (2024). Mensch-Computer-Interaktion. Berlin: Springer. (3. Auflage) * Norman, D. A. (1988). The Psychology of Everyday Things. New York, NY: Basic Books. * Preim, B. & Dachselt, R. (2010): Interaktive Systeme, Band 1, Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung. Berlin: Springer. * Preim, B. & Dachselt, R. (2015): Interaktive Systeme, Band 2, User Interface Engineering, 3D-Interaktion, Natural User Interfaces. Berlin: Springer. * Raskin, J. (2000): The Humane Interface. Boston, MA: Addison-Wesley. * Rogers, Y., Sharp, H. & Preece, J. & (2023). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction (6th. ed.). Chichester, UK: Wiley. * Shneiderman, B. & Plaisant, C. (2018). Designing the User Interface: Strategies for Effective Human Computer Interaction (6th. ed.). Boston, MA: Pearson. 


Zurück zur Übersicht