INFB Computeranimation | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Stefan Kim
eMail
|
Semester | 3 |
Einordnung : | Bachelor Informatik, Profil-Katalog B-INF-Profil | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch/Englisch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden verstehen den Workflow von der gestalterisch-ästhetischen Konzeption computergenerierte Bildsequenzen in 2D und 3D über das Storyboard, die technische Realisierung bis hin zur Ausgabe in unterschiedlichen Formaten. Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, computeranimierte (Kurz-) Filme für Einsatzfelder wie Werbung, TV, Film oder Informationsvisualisierungen zu produzieren. Sie können Assets und Environments für interaktive Echtzeitmedien erstellen. | ||
Lehrinhalte : | Grundlagen der Animation, Zeit, Rhythmus, Raum Modelling 1 - Primitives, Polygone Modelling 2 - Splines, Subdivision Surfaces Modelling 3 - Generatives Modelling Texturing 1 - Texturentwicklung, Texturemapping Texturing 2 - Prozedurale Shader Lighting 1 - Lichtsetzung und Atmosphäre Lighting 2 - Image Based Lighting, HDRI, GI Animation 1 – Keyframes, Parameteranimation Animation 2 – Prozedurale Animation, Expressions Animation 3 – Partikelanimation, Dynamics Renderverfahren 1 – Path Tracing, PBR Renderverfahren 2 – Non Photorealistic Rendering Compositing - Arbitrary Output Variables | ||
Literatur : | O'Rourke M.: Principles of Three-Dimensional Computer Animation, W.W. Norton 2003 Birn J.: Digital Lighting & Rendering, New Riders 2005 Bühler, Schlaich, Sinner: Animation: Grundlagen - 2D-Animation - 3D-Animation, Springer 2017 Jackel, Neunreither, Wagner: Methoden der Computeranimation, Springer, 2006 |