Zurück zur Übersicht


MEDI  Grundlagen der Medizin I SG INF
Dozent : Dr. Cornelia Müller   
Semester 1
Einordnung : Bachelor Medizininformatik SWS 4
Sprache : Deutsch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Wissen: Die Studierenden * kennen die Grundzüge der medizinischen Terminologie * können anatomische Strukturen und Organsysteme bezeichnen und deren Funktionsweise beschreiben. * die Grundzüge der medizinischen Untersuchungstechniken (Anamnese, körperliche Untersuchung) beschreiben. Verstehen: Die Studierenden * können aus anatomischen Strukturen auf deren Funktion schließen. * können aus physiologischen Phänomenen die dafür notwendigen anatomischen und molekularen Strukturen ableiten. * verstehen die Grundprinzipien der Entstehung biologischer Signale * verstehen die Grundzüge ärztlichen und pflegerischen Handelns. Anwenden: Die Studierenden * können aus physiologischen Phänomenen die dafür notwendigen anatomischen und molekularen Strukturen ableiten. Analysieren: Sie können * auf der Basis anatomischer Strukturen die optimale Anordnung von z. B. Elektroden zur Ableitung von biologischen Signalen bestimmen. 
Lehrinhalte :

* Grundlagen der medizinischen Terminologie * Bau und Funktion von Zellen und Geweben als Grundlage biologischer Signale * Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Bewegungsapparates * Grundzüge der Steuerungssysteme des menschlichen Organismus * Vermittlung von Grundkenntnissen der klinischen Untersuchungstechniken * Grundzüge apparativer Untersuchungstechniken (EKG, Ultraschall) * Einblicke in klinische Arbeitsabläufe unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle Medizin / IT * Anamnese und klinische körperliche Untersuchung * Grundzüge des Problemorientierten Lernens in der Medizin * Grundzüge der Differentialdiagnostik * Ärztliches Denken und Entscheiden, EBM (Evidenzbasierte Medizin) 

Literatur : G. Tortora, B. Derrikson; Anatomie und Physiologie, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co KG Weinheim 2006 Steffen, Griebenow, Meuthen, Schrappe, Ziegenhagen: Internistische Differentialdiagnostik, Schattauer Verlag 2008 Straus SE, Glasziou P, Richardson WS, Haynes RB. Evidence-Based Medicine – How to practise and to teach it. Churchill Livingstone, 2011 Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen, Springer Verlag 1983 Bichler, Mattauch, Shen: Problemorientiertes Lernen in der klinischen Medizin, Lehmanns Media 2006 Lehmeyer: Anamnese und Untersuchung, Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2006 Beck, Souhami, Hanna, Holdright: Tutorials in Differential Diagnosis, Churchill Livingstone, 2004  


Zurück zur Übersicht