DMM Medientheorie I | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Julia Schnitzer
eMail
|
Semester | 1 |
Einordnung : | Master Digitale Medien (Winter-Immatrikulation) | SWS | 4 |
Sprache : | Englisch | Art | VÜS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Das Modul vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die theoretischen Grundlagen und Diskurse der Medientheorie. Studierende lernen, medientheoretische Ansätze zu analysieren und auf aktuelle Fragestellungen der Medienwissenschaft und Praxis anzuwenden. Darüber hinaus fördert das Modul die kritische Reflexion über die Wechselwirkung von Medien, Technologie und Gesellschaft. Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, • die zentralen Konzepte, Theorien und Paradigmen der Medientheorie zu benennen und einzuordnen, • die Rolle von Medien in kulturellen, politischen und technologischen Kontexten kritisch zu analysieren, aktuelle medienwissenschaftliche Diskurse zu reflektieren und zu bewerten, • medientheoretische Ansätze auf spezifische Medienformate oder Phänomene anzuwenden, • historische Entwicklungen und Transformationen der Medienlandschaft zu verstehen, • interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Medien, Gesellschaft, Kultur und Technologie zu erkennen und zu diskutieren, • eigene medienwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und argumentativ zu begründen. | ||
Lehrinhalte : | • Einführung in grundlegende Theorien und Modelle der Medientheorie (z. B. McLuhan, Kittler, Baudrillard) • Medien und Gesellschaft: Wechselwirkungen und Einflüsse Technologischer Determinismus und kulturelle Konstruktionen von Medien • Theorien der Digitalisierung und des digitalen Wandels Mediale Repräsentation und ihre Bedeutung in sozialen und politischen Kontexten • Medienökologie: Ökonomische, kulturelle und technologische Perspektiven • Intermedialität und Transmedialität • Diskurse zu Überwachung, Kontrolle und Macht durch Medien • Auswirkungen neuer Medien auf Wahrnehmung und Kommunikation • Aktuelle Forschungsthemen und Entwicklungen in der Medientheorie Das Modul kombiniert theoretische Diskurse mit praxisorientierten Beispielen und fördert den interdisziplinären Austausch. | ||
Literatur : | Spies, Wenger (2018): Branded Interactions – Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit; Verlag Hermann Schmidt Mainz Wie Design wirkt – Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung; Verlag Erlhofer, Brenner (2019): Website Konzeption und Relaunch; Verlag Rheinwerk Computing Lewrick (2018): The Design Thinking Playbook – Mindful Digital Transformation Grabs, Bannour, Vogel (2018): Follow me – Erfolgreiches Social Media Marketing; Verlag Rheinwerk Computing McElroy (2017): Prototyping for Designers: Developing the best Digital and Physical Services; O’Reilly Verlag |