INFB Informatik und Gesellschaft | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Thomas Schrader
eMail
|
Semester | 5 |
Einordnung : | Bachelor Informatik, Studium Generale | SWS | 2 |
Sprache : | Deutsch | Art | VS |
Prüfungsart : | SL | Credits | 3 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | * Die Studierenden verstehen wie Informationstechnologie (IT) und Telekommunikation die menschliche Gesellschaft beeinflussen und transformieren. * Die Studierenden sind in der Lage, historische Entwicklungen im Zusammenhang mit IT und Gesellschaft zu analysieren und zu bewerten, wie z.B. das Internet und seine Auswirkungen auf Kommunikation und Informationsaustausch. * Die Studierenden verstehen, wie IT-Systeme und -Prozesse so gestaltet werden können, um ethische und gesellschaftliche Aspekte zu berücksichtigen und potenzielle negative Folgen zu minimieren. * Die Studierenden sind in der Lage, die Rolle von Informatik und Telekommunikation bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und globaler Zusammenarbeit zu bewerten. * Die Studierenden verstehen, wie IT- und Telekommunikationsdienste für Bildung, Arbeit und Alltag genutzt werden können, um die Effizienz und Inklusion in der Gesellschaft zu verbessern. | ||
Lehrinhalte : | - Digital Citizenship - Inhalte und Formen digitaler Gesellschaft - Partizipation an Gestaltung gesellschaftlicher digitaler Wirklichkeit - Digitale Kommunikation und Wirklichkeit, Semantik und Semiotik - Digitaler und analoger Diskurs und Diskurskultur - Gender, Diversität und digitales Sein | ||
Literatur : | Mattson, K., Digital Citizenship in Action: Empowering Students to Engage in Online Communities, 1st ed., International Society for Technology in Education, 2017. Hintz, A., Dencik, L., Wahl-Jorgensen, K., Digital Citizenship in a Datafied Society, 1st ed., Polity, 2018. Zweig, K.A., Krafft, T.D., Klingel, A., Park, E., Sozioinformatik: Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft, 1.ed., Carl Hanser Verlag, 2021. |