Zurück zur Übersicht


INFMS  Digitale Transformation im Gesundheitswesen SG INF
Dozent : Semester 2
Einordnung : Master Informatik (Winter-Immatrikulation), Vertiefung Medizininformatik SWS 4
Sprache : Deutsch Art VÜS
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden der Medizininformatik leiten ein Team von Mediziner:innen in einem operativen Projekt. Dabei erlangen sie Handlungskompetenzen in der Führung von interdisziplinären Projektteams und der praktischen Umsetzung des IT-Projektmanagements im Gesundheitswesen. Dazu gehören: * Die Studierenden können die Fachliteratur im vorgegebenen Projektthema synthetisieren und zielgruppenbezogen vermitteln. * Die Studierenden kennen den Ausbildungsweg und die Fort- und Weiterbildungsanfordergen der Mediziner:innen. * Die Studierenden sind in der Lage die e-Health Literarcy der Projektmitglieder zu bewerten und vermitteln notwendige Digitalkompetenzen. * Sie kennen Methoden und Werkzeuge für die (agile) Projektplanung und setzen diese im Projekt um. * Die Studierenden können Dokumente zum Projektauftrag, -durchführung und -abschluss definieren, aufbauen und pflegen. * Die Studierenden entwerfen Zeit- und Ressourcenpläne zur Durchführung des Projekts und leiten ihr Team entsprechend dieser. * Die Studierenden kennen und wenden Gesprächsführungstechniken und Führungsstile zum Leiten interdisziplinärer Teams an. * Die Studierenden wählen Werkzeuge für das Teammanagement und die Teamkommunikation aus und implementieren diese im Projektteam. * Die Studierende können strukturiertes Feedback an die Projektmitarbeiter:innen geben. * Die Studierenden wenden Kreativmethoden z.B. des Design Thinkings zur Definition der nutzerzentrierten Problemstellung und zur Entwicklung eines Prototyps an. * Die Studierenden analysieren die Herausforderungen der Umsetzung von klinischen IT-Projekten. * Die Studierenden reflektieren ihre Rolle als Projektmanager:in eines interdisziplinären Teams sowie die Zusammenarbeit, die Haltung und den Wissensstand der Mediziner:innen gegenüber der Digitalisierung im Gesundheitswesen. 
Lehrinhalte :

Die Informatikstudierenden übernehmen die Projektleitung eines Teams von 6-8 Mediziner:innen. Das Projekt findet im klinischen oder medizinischen (IT-)-Umfeld statt und hat einen praktischen Auftraggeber. Die Studierenden erlangen Kenntnisse in Methoden und Tools des Projektmanagements sowie Kreativtechniken und wenden diese praktisch und berufsbezogen im Projekt an.  

Literatur : Ammenwerth, E., Haux, R., Bess, A., & Bott, O. J. (2005). IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen: Einführendes Lehrbuch und Projektleitfaden für das taktische Management von Informationssystemen. Schattauer. Behm, M. E., Klenk, T., & Stummeyer, C. (2021). Digitale Gesundheit: Patient Experience und Physician Experience im Rahmen der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen (1. Auflage). Cuvillier Verlag. Kerguenne, A., Schaefer, H., & Taherivand, A. (2017). Design Thinking: Die agile Innovations-Strategie (1. Auflage). Haufe-Lexware. Kirchberg, J., Fritzmann, J., Weitz, J., & Bork, U. (2020). eHealth Literacy of German Physicians in the Pre–COVID-19 Era: Questionnaire Study. JMIR MHealth and UHealth, 8(10), e20099. Lewrick, M., Link, P., Leifer, L., & Schmidt, A. (Hrsg.). (2020). Das Design Thinking Toolbook: Die besten Werkzeuge & Methoden. Verlag Franz Vahlen GmbH.  


Zurück zur Übersicht